Es ist verrückt: Wir sehen die schwindenden Regenwälder und Gletscher, wissen um die Endlichkeit der Natur und sind dennoch wie besessen vom Wirtschaftswachstum. Warum treiben wir das Wachstum immer weiter, obwohl wir wissen, dass man auf unserem endlichen Planeten nicht unendlich wachsen kann?
SYSTEM ERROR sucht Antworten auf diesen großen Widerspruch unserer Zeit und macht begreifbar, warum trotzdem alles so weiter geht wie gehabt. Der Film zeigt die Welt aus der Perspektive von Menschen, die von den Möglichkeiten des Kapitalismus fasziniert sind. Ob europäische Finanzstrategen, amerikanische Hedgefondsmanager oder brasilianische Fleischproduzenten: Eine Welt ohne eine expandierende Wirtschaft können, dürfen oder wollen sie sich gar nicht erst vorstellen.
SYSTEM ERROR beleuchtet bisher häufig verborgen gebliebene Zusammenhänge und legt die selbstzerstörerischen Zwänge des Systems offen - einem System, an dem wir alle teilhaben, als Beschäftigte, Anleger oder Konsumenten. Denn der Kapitalismus durchdringt unaufhörlich immer mehr Lebensbereiche, verschlingt die Natur und gräbt sich am Ende selbst das Wasser ab – so wie es Karl Marx schon vor 150 Jahren prophezeit hat.
Die Frage ist: Sind wir tatsächlich bereit für den Kapitalismus alles zu opfern?
Regisseur Florian Opitz (SPEED – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, DER GROSSE AUSVERKAUF, AKTE D), der mit seinen preisgekrönten Dokumentarfilmen gesellschaftlich viel diskutierte Phänomene unserer Zeit aufgreift, taucht mit SYSTEM ERROR ein in die Welt des real existierenden Kapitalismus. Er betrachtet diese aus der Perspektive der „Kapitalisten“, die das große Wachstumsrad mit fast religiösem Eifer immer weiter antreiben und Wirtschaftswachstum quasi für ein Naturgesetz halten.
Der zweifache Grimme-Preisträger (Akte D, SPEED – auf der Suche nach der verlorenen Zeit) trifft dabei auf so unterschiedliche „Player” wie den Hedgefonds- und Ex-Berater Donald Trumps Anthony Scaramucci, den chinesischen Airbus Präsidenten Eric Chen, den Chefinvestor der Allianz Andreas Gruber, Carlos Capeletti, den größten Hühnerproduzenten Brasiliens und Tim Jackson, Ökonom und Wachstumskritiker. SYSTEM ERROR macht die Absurdität des Systems auf beklemmende Weise spürbar und stellt die scheinbar unumstößlichen Spielregeln des Großen und Ganzen in Frage.
ist Wirtschaftswissenschaftler und einer der renommiertesten Wachstumskritiker weltweit. Er ist Professor für Nachhaltige Entwicklung an der Universität von Surrey, Großbritannien, und Direktor des Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP) und Mitglied im Club of Rome. Er war Wirtschaftsbeauftragter der britischen Regierungskommission für Nachhaltige Entwicklung. Jacksons Buch Wohlstand ohne Wachstum (in bearbeiteter Neuauflage 2017 bei Oekom erschienen) ist inzwischen zu einem Standardwerk der wachstumskritischen Ökonomie geworden und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
ist Hedgefondsbesitzer und Manager und dabei einer der schillerndsten Wall-Street Größen. Er ist Ex-Berater von Donald Trump und war 10 Tage Kommunikationschef im Weißen Haus im Juli 2017. Tätig war er u.a. für Lehmann Brothers, Goldman Sachs, Gründer des Investment Unternehmens SkyBridge Capital und ist Moderator der Sendung „Wall Street Week“.
ist langjähriger Hauptgeschäftsführer des BDI (2011-2017) und Cheflobbyist für die deutsche Industrie, Aufsichtsratsmitglied der Commerzbank, Ex-Abteilungsleiter im Bundesinnen- und Finanzministerium für Grundsatzfragen und Analyse.
ist Leiter BIP Berechnung, Statistisches Bundesamt. Er berechnet seit 28 Jahren das deutsche Bruttoinlandsprodukt – die Zahl, von der wir glauben, dass sie uns Aufschluss über den Wohlstand im Land gibt.
ist einer der größten Sojaproduzenten in Mato Grosso, dem brasilianischen Bundesstaat, der vor zwei Jahrzehnten noch überwiegend aus Regenwald und Savanne bestand und heute das Zentrum der brasilianischen Agrar-Industrie ist.
ist einer der größten Hühner- und Schweineproduzenten Lateinamerikas. Hunderttausende Schweinehälften und Millionen von Hühnern liefert Capeletti pro Jahr an das brasilianische Unternehmen BRF (früher Brasil Foods).
ist Chefinvestor der Allianz und verfügt als sogenannter institutioneller Investor mit über 600 Milliarden Euro über eines der größten Investitionsvolumen in Europa.
ist Managing Director und Leiter des Portfoliomanagements der Investment-gesellschaft Pimco (Pacific Investment Management Company LLC) in Deutschland. PIMCO hat sich auf Anleihen spezialisiert, ist mit 1,87 Billionen Anlagevermögen eins der größten Unternehmen in diesem Segment und verwaltet den derzeit größten Rentenfonds der Welt. Bevor Bosomworth 2001 zu Pimco kam, arbeitete er u.a. bei der Europäischen Zentralbank.
ist Ex-Fondsmanager. Er war bis zu seinem Ausstieg 2016 einer der bekanntesten Fondsmanager Großbritanniens und hat seit den 80er Jahren an den New Yorker und Londoner Finanzmärkten gearbeitet. Heute ist er Kolumnist und Autor. Zuletzt erschien 2016 sein Buch Man vs Money: Understanding the curious economics that power our world.
ist Präsident von Airbus China. Er ist seit 2013 verantwortlich für die Aktivitäten von Airbus in China, inklusive Sales, Marketing, Verträge, Regierungsangelegenheiten, Finanzierung. Als Mitarbeiter der ersten Stunde hat er die Expansion von 6% auf 50% Marktanteil mit Passagierflugzeugen miterlebt und geprägt.
ist das „deutsche Börsengesicht“. Seit 1996 ist der für seine lebhafte Berichterstattung bekannte Börsenmoderator an der Wallstreet für den deutschen Nachrichtensender NTV tätig. Heute produziert er zusätzlich eigene Internet- und Fernsehformate.
entwickelt seit vielen Jahren Handelssoftware für den Hochfrequenzhandel und ist selbst Hochfrequenzhändler. Er hat zuerst für Hull Trading gearbeitet, die später von Goldman Sachs gekauft wurden. Er war Chef des Elektronischen Handels bei der UBS (Union Bank of Switzerland) und hat dann seine eigene Firma Trading Machines gegründet. Als er eines Tages begann, unerklärlicherweise Geld zu verlieren, deckte er einen Betrugsskandel im elektronischen Handelsystem auf, bei dem sich manche Hochfrequenzhändler großer Marktteilnehmer unrechtmäßig Vorteil beim Zugang zu den Börsen verschafften. So wurde er zum zeitweise ungeliebten Whistleblower in der Szene, ist heute aber wieder im Hochfrequenzhandel tätig.
ist Börsenmoderator bei CNBC. Er berichtet seit 1990 von der Wall Street mit den Schwerpunkten globaler Aktienmarkt, Börsengänge, Finanzmarktstruktur. 2017 erhielt er den „Lifetime Achievement Award“ der „Security Traders Association of New York“ für seinen Einsatz für die Finanzindustrie.
ist ehemaliger Hochfrequenzhändler (HFT- high frequency trader) für Branchengrößen wie Citadel und Allston Trading. Er hat Algorithmen entwickelt, um den Handel in einem Millionstel von Sekunden möglich zu machen und zu verbessern. Nach dem sogenannten Flash Crash (Mai 2010) hat er den Job als Hochfrequenzhändler hingeworfen und berät seitdem institutionelle Anleger und internationale (auch alternative und langsame) Börsen. Er hat als Experte in einem Bankenuntersuchungsausschuss des US-Senats und bei der Börsenaufsicht zu den Gefahren des Hochfrequenzhandels ausgesagt und wird regelmäßig von der New York Times und dem Wall Street Journal als Experte zitiert.
mit Regisseur Florian Opitz und evtl. weiteren Gästen (u.a. von der GLS Bank, dem Club of Rome, der Heinrich-Böll-Stiftung, attac). Die Podiumsdiskussion findet jeweils im Anschluss an den Film statt.
Datum | Stadt | Beginn | Kino / Tickets | Info |
---|---|---|---|---|
11.11. | Münster | 18:30h | Cinema | |
12.11. | Essen | 17:30h | Filmstudio | |
13.11. | Köln | 19:00h | Cinenova | |
15.11. | Dortmund | 20:30h | sweetSixteen |
System Error tritt eine dringend nötige Debatte um die Frage los: Wie muss sich unser Wirtschaftssystem ändern, wenn es gerechter zugehen soll und wir gleichzeitig die ökologischen Grenzen des Planeten respektieren?
Barbara UnmüßigVorstand Heinrich Böll Stiftung
Endlich ein Film, der den Finger in die Wunde legt. Es geht nicht um Kosmetik, sondern um nicht weniger als einen Systemwechsel.
Falk ZientzKommunikation und Entwicklung GLS Bank
Unsere Wachstumsdefinition kann nicht länger als Garant für Wohlstand gesehen werden. 50 Jahre nach Gründung des CLUB OF ROME wird immer deutlicher, dass wir damit unseren Planeten zerstören und gesellschaftliche Krisen hervorrufen. Ziel muss es sein, Wege zu finden, die das Wohlbefinden der Menschen und den Zustand der Umwelt in gleicher Weise berücksichtigen und messen. Dann würden wir auch erkennen, dass ein „System Error“ droht.
Prof. Mojib LatifPräsident Deutsche Gesellschaft CLUB OF ROME
Buch & Regie Florian Opitz
Bildgestaltung Andy Lehmann
Montage Frank Müller
Ton Maximilian Pellnitz
Produziert von Jan Krüger · Florian Opitz
Musik Cico Beck · Florian Kreier & Bobby Rausch
Sounddesign Roman Strack · Mirko Reinhard · Josef Steinbüchel
Mischung Falk Möller
Grafik Toby Cornish
Postproduction Supervisor Niko Remus
Produktionsleitung Alexandra Kret
Redaktion Sabine Rollberg (WDR/ARTE) · Christiane von Hahn (BR) · Jutta Krug (WDR)
Filmgeschäftsführung Caroline Euler
Produktionsassistenz Kitty de Goede · Julia Elger
Recherche Julia Meyer
Projektkoordination Nina Behrendt
Zusätzliche Kamera Ma Raab
Archivrecherche und Rechteklärung Monika Preischl
Archivrecherche WDR Bärbel Fixemer
Schnittsupport Sonja Baeger
Postproduktion Bild ARRI Media Köln
Projektbetreuung Frieda Oberlin
Lichtbestimmung Jeffrey Yaworski
Conforming Engineer Marius Görgens
Grafik & Animation Jutojo · Johannes Braun
Postproduktion Ton Torus GmbH Filmtonpostproduktion Köln · Rotor Film Babelsberg GmbH
Studioleitung + Kommentarregie Stephan Colli
Geschäftsführung Martin Frühmorgen · Holger Lehmann
Projektmanagement Sandra Neundorf
Untertitel & Übersetzung Till Rudolph (Text im Bild)
SYSTEM ERROR wurde produziert von Jan Krüger (PORT AU PRINCE Film & Kultur Produktion GmbH, Berlin) und Florian Opitz (Spring Productions, Köln) in Koproduktion mit dem WDR und dem Bayerischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit Arte
Gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM), der Filmförderungsanstalt (FFA), Film- und Medien Stiftung NRW und Deutscher Filmförderfonds (DFFF)
Florian Opitz (geb. 1973) ist Filmemacher, Autor und Journalist und hat an den Universitäten Heidelberg und Köln Jura, Geschichte, Psychologie sowie englische und amerikanische Literaturwissenschaften studiert.
Seit 1998 hat Opitz zahlreiche preisgekrönte Dokumentationen und Dokumentarfilme für verschiedene europäische Sender und das Kino gedreht. Er gibt an einigen Hochschulen Seminare zum Thema Dokumentarfilm. Für sein erfolgreiches Kinodebüt DER GROSSE AUSVERKAUF wurde er 2009 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Opitz zweiter Kinofilm SPEED. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit war 2012 einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme im Kino. Das gleichnamige Buch wurde im gleichen Jahr beim Goldmann Verlag veröffentlicht. 2015 wurde Opitz für seine TV-Dokumentation Akte D – Die Macht der Stromkonzerne erneut mit dem Grimme-Preis für Buch und Regie ausgezeichnet. Opitz’ dritter Kinofilm SYSTEM ERROR kommt 2018 bundesweit in die Kinos.
Der Film wird von Vision Kino zum Einsatz ab der 10. Klasse empfohlen. Weitere Infos und kostenfreies Schulmaterial finden Sie hier als PDF zum Download.
Wenn Sie eine Schulkinovorstellungen buchen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihr Kino vor Ort oder an pictures@port-prince.de.
Port au Prince Pictures GmbH · Geschäftsführer: Jörg Trentmann · Holzmarktstraße 25 · 10243 Berlin
fon + 49 (0) 30 31 95 55 14 · fax + 49 (0) 30 31 955 413 · pictures@port-prince.de · www.port-prince.de
HRB 142861 B · Amtsgericht Berlin · UST ID DE 283785588
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Fotonachweis: Alle Fotos stammen aus dem Film SYSTEM ERROR / @ Port au Prince Pictures 2018
Webdesign und Realisation: Oliver Haase-Lobinger (www.mindeffects.de)
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube- Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Quelle: https://www.e-recht24.de/musterdatenschutzerklaerung.html